Markgraf Johann Friedrich von Ansbach und das Weiße Schloss zu Triesdorf

1672 übernahm Markgraf Johann Friedrich die Regentschaft über das Fürstentum Ansbach. In Triesdorf hatten damals sowohl das Hochstift Eichstätt als auch die Nürnberger Patrizierfamilie Scheuerl noch den halben kleinen und großen Zehnt als Lehen, also das Recht, Steuern einzutreiben. Gegen eine entsprechende Entschädigung löste der Markgraf diese Triesdorfer Rechte ab. 1673 einigte sich Johann Friedrich mit Georg Scheuerl und ein Jahr später mit dem Bischof Marquard von Eichstätt.

Markgraf Johann Friedrich ließ 1674 den Jagdsitz Triesdorf ausbauen und dort einen formalen Garten nach französischen Vorbild anlegen. Fünf Jahre später schenkte er seiner Ehefrau Johanna Elisabeth von Baden-Durlach den Ort. Sie starb allerdings bereits im darauf folgenden Jahr. 1678 führte Markgraf Johann Friedrich im Fürstentum Ansbach den Absolutismus ein und nahm deshalb den Titel „Durchlaucht“ an. Von nun an sollten alle Ansbacher Markgrafen diesen Titel führen.

Das Weiße Schloss ist das Wahrzeichen des markgräflichen Jagd- und Landsitzes Triesdorf. Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach ersteilte 1682 dazu den Baubefehl. Heute ist darin die Fachakademie für Hauswirtschaft als Einrichtung des Bayerischen Landwirtschaftsministerums untergebracht. Foto: Ansbachische Markgrafenstraße
Das Weiße Schloss ist das Wahrzeichen des markgräflichen Jagd- und Landsitzes Triesdorf. Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach erteilte 1682 dazu den Baubefehl. Heute ist darin die Fachakademie für Hauswirtschaft als Einrichtung des bayerischen Landwirtschaftsministeriums untergebracht. Foto: Ansbachische Markgrafenstraße.

König Christian V. schlägt den Markgrafen zum Elefantenritter

Am 8. Februar 1679 verlieh König Christian V. von Dänemark und Norwegen dem Markgrafen Johann Friedrich in Bad Doberan den Elephantenorden. Der amtliche Führer für das Schloss Frederiksborg in Hillerød auf der Insel Seeland weist unter der Inventarnummer 3074 im Raum 41 folgendes Ausstellungsstück auf: „Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1654-86) als dänischer Elefantenritter. Relief aus getriebenem Silber“.

Diese Ritterernennung während des Schonischen Kriegs (1675-79) zeigt, dass Dänemark seinen Verbündeten Brandenburg insgesamt im Krieg gegen Schweden an sich binden wollte. Denn dieser Akt der Ehrbekundung gegenüber Brandenburg-Ansbach erfolgte unmittelbar nach der Ordensverleihung an den späteren Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg-Preußen am 26. November 1678 auf dem Weg nach Wismar. Friedrich III. wurde 1688 Kurfürst von Brandenburg und ernannte sich selbst 1701 in Königsberg zum König in Preußen.

1680 und 1681 führten ihn Auslandsreisen nach Frankreich, England und die Niederlande und 1682 erneut in die Niederlande. Tatsächlich erkannte er die Macht der Kultur. Er unterhielt in Ansbach und Triesdorf eine französische Hofoper. Unter dem Operndirektor Johann Wolfgang Franck entstand in Ansbach und Triesdorf also die erste Theatergesellschaft. Johann Friedrich war selbst als Romancier tätig. Unter dem Pseudonym Isidoro Fidele veröffentlichte er insgesamt vier Romane, darunter den von Jeremias Kretschmann 1678 in Ansbach (Onolzbach) gedruckten und verlegten „Der Boulognesische Hund Oder Der Getreue Liebhaber“. Ein Exemplar des Buchs befindet sich heute in der Bibliothek Wolfenbüttel .

Der Bau des Weißen Schlosses beginnt

1681 heiratete Johann Friedrich in zweiter Ehe Eleonore Erdmuthe Luise von Sachsen-Eisenach. Vielleicht inspiriert von Schloss Versailles, das 1682 durch König Ludwig XIV. von Frankreich zur Sommerresidenz erhoben worden war und das der Markgraf selbst bereiste, begann er im selben Jahr mit dem Bau eines Neuen Schlosses in Triesdorf, dem heutigen Weißen Schloss. Am 13. März 1686 starb der Markgraf. In Triesdorf war das Weiße Schloss mit Hauptbau und separatem Kellergebäude im Rohbau fertig.

Literatur

Johann Heinrich Friedrich Berlien, Der Elephantenorden und seine Ritter, Kopenhagen 1846

Nationalhistorisches Museum im Schloss Frederiksborg (Hg.), Amtlicher Führer, Hilleröd 1976

Günther Schuhmann, Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, Ansbach 1980

Friedrich Wilhelm Schwarzbeck, Ansbacher Theatergeschichte bis zum Tode des Markgrafen Johann Friedrich (1686), Emsdetten 1939