Musik am Hof Albrecht Ernsts II. von Oettingen-Oettingen

Von Günther Grünsteudel

Im Sommer 1730 erhielt das Haus Oettingen-Oettingen noch einmal hohen Besuch: König Friedrich Wilhelm I. von Preußen war mit seinem ältesten Sohn, Kronprinz Friedrich, samt großem Gefolge auf einer diplomatischen Reise an deutsche Fürstenhöfe. Die südlichsten Ziele lagen in Franken und Württemberg.

Von der markgräflich ansbachischen Sommerresidenz Triesdorf kamen die illustren Gäste am 30. Juli für einen Abstecher nach Hohenaltheim, wo sich Fürst Albrecht Ernst zu der Zeit aufhielt. Ständiger Reisebegleiter des Königs war der kaiserliche Gesandte in Berlin, Friedrich Heinrich Graf von Seckendorff, durch dessen Reisetagebuch [Reisejournal des Grafen Seckendorff: https://library.hungaricana.hu/en/view/Mosta_10/?pg=204&layout=s ] wir bestens über den Hohenaltheim-Aufenthalt unterrichtet sind. Letzter war wohl in erster Linie >touristisch< motiviert, wollten die Gäste doch am folgenden Tag das Schlachtfeld bei Donauwörth und die Sehenswürdigkeiten der Reichsstadt Augsburg besuchen und benötigten daher ein Nachquartier.

Am ersten Abend begab man sich, trotz gedeckter Abendtafel, ohne zu speisen zur Ruhe, am zweiten Abend sogleich nach derselben. Erst am Abreisetag, dem 1. August, fand man sich gegen 11 Uhr zu einem ausgedehnten Frühstück zusammen, das sich so inspirierend gestaltete, „daß sich die Abreise bis nach zwey uhr nachmittags verzoge“. Nicht weniger als 180 Personen galt es zu verköstigen.

Unter den Anwesenden waren neben dem König, dem Kronprinzen, dem Grafen Seckendorff und dem Fürstenpaar auch Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach, Albrecht Ernsts Schwager Herzog Ludwig Rudolf zu Braunschweig und Lüneburg und dessen Gemahlin Christine Luise sowie Johann Aloys I. zu Oettingen-Spielberg. Dass der >Vetter< aus dem Haus Oettingen-Wallerstein fehlte, dürfte darauf zurückzuführen gewesen sein, dass ersich wohl wie gewöhnlich in Wien aufhielt.

Aus: Günther Grünsteudel, Musik am Hof der Grafen und Fürsten zu Oettingen-Oettingen 1463/64-1731. Ein Beitrag zur Musik- und Kulturgeschichte in Süddeutschland, Friedberg 2024, S. 190f.

Das Reisejournal des Grafen Seckendorff ist online einsehbar. https://library.hungaricana.hu/en/view/Mosta_10/?pg=204&layout=s Besten Dank für den Hinweis an Christian Mantsch, Bibliotheksleiter der Staatlichen Bibliothek (Schlossbibliothek) Ansbach https://www.schlossbibliothek-ansbach.de/start/