Der Schranck II der Hofkapelle zu Dresden von Martina Silvia Möwes

Die große Fülle des Aufführungsmaterials der Dresdner Hofkapelle wurde unter Schranck II mit Lage und Fach katalogisiert. Zu jener Zeit war Johann Georg Pisendel 1712 als 1. Premier Violinist und ab 1728 bis zu seinem Tod als Konzertmeister tätig. Er war verantwortlich für die gesamte Instrumentalmusik und deren Repertoire in Kirche und Kammer. Im Opernbereich wirkte er als Orchesterleiter für Proben und Aufführungen. Pisendel führte in den Streichergruppen gleiche Bogenstriche und Artikulationen ein. Und er  lehrte in der Musizierweise auch den vermischten Stil, der sich aus dem italienischen und dem französischen zusammensetzte. So gelang ihm eine noch differenzierte Ausdrucksweise der Musikwerke. Sein Violinspiel gestaltete sich unter Anwendung der neuen Musizierweise außergewöhnlich. Über Jahrzehnte prägte Johann Georg Pisendel so das Musikgeschehen am Dresdner Hof.

Das erhaltene Repertoire, welches jetzt in der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) zu finden ist, zeigt, daß er hie und da bei Fremdkompositionen Änderungen vornahm wie z. B. Strichkombinationen einfügte oder Gestaltungselemente wie forte und piano hinzufügte. Gegebenenfalls komponierte er auch ganze Stimmen neu hinzu. Für die nun folgende Violinsonate von Pisendel gibt es keine Signatur, da sie sich aus 3 Faksimiles zusammensetzt. Das Arbeitsfacsimile steht unter: Mus.2421-R-1 und hat nur 3 Sätze. Das nächste Facsimlie steht unter der Signatur: Mus.2421-R-5 und enthält 4 Sätze.Am Rande findet man Änderungen, die von Pisendel stammen. Das letzte Faksimile steht unter der Signatur: Mus.2421-R-6 und wurde in Schönschrift von Morgenstern kopiert. Leider sind auch hier nur 3 Sätze abgeschrieben.

Johann Georg Pisendel: Sonate für Violine und Baß

Als Lehrer und Orchestererzieher garantierte er die hohe Qualität der Dresdner Hofkapelle. Das gesamte Aufführungsmaterial aus seiner Zeit ermöglicht Einsicht in die Orchesterpraxis, die vom Friedrich II. am Berliner Hof nachgeahmt wurde. Die Protagonisten am Berliner Hof waren zum größten Teil seine Schüler wie Johann Gottlieb Graun als Konzertmeister und Orchesterleiter, sowie dessen Nachfolger Benda. Carl Heinrich Graun als Kapellmeister, Opernkomponist und Flötenmeister, und Kammerkomponist Johann Joachim Quantz. 1754 schreibt Quantz in seiner Autobiografie, dass er von Pisendel das meiste profitiert habe. Auch berichtet er in seinem Buch: „Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen“, das über die reine Flötenschule weit hinaus ging, über die Praxis der Dresdner Hofkapelle, dem Unterricht in der Aufführungskunst der Musik und der Setzkunst bei Pisendel.

In der SLUB liegt eine Sonate, die fälschlicherweise im Außenblatt als Violinsonate gekennzeichet ist, aber einleitend vom Komponisten als Sonate für Traverso festgelegt wurde. Carl Heinrich Graun und sein Bruder Johann Gottlieb Graun lernten beide an der Dresdner Keutzschule, aber nur einer hatte Violinunterricht bei Pisendel, der späere Konzertmeister der Berliner Hofkapelle Johann Gottlieb Graun.

Die nun folgende Flötensonate von Carl Heinrich Graun stand unter der Signatur: Mus.2474-R-10 als Violinsonate. Diese wurde in Mus.2958-R-1 geändert, als man erkannte, daß diese von einer Flöte zu spielen sei.  ( entstanden zw.1740 und 1755)

Carl Heinrich Graun: Sonate für Flöte und Baß

Pisendel begann seine Laufbahn in der Musik als Kapellknabe am Ansbacher Hof. Damals hörte ihn der Markgraf Georg Friedrich der Jüngere ( 1694-1703) während eines Gottesdienstes 1697 auf der Orgelempore singen, und seinen Vater an der Orgel begleiten. Er berief ihn als Kapellknabe an seinem Hof zu kommen. Pisendel war gerade mal 9 Jahre alt. Ein Jahr später wurde Georg Heinrich Bümler als Altist und Kammermusikus nach Ansbach berufen. Ob sich beide kennenlernten, bleibt dahingestellt, denn Bümler war 19 Jahre älter als Pisendel. Pisendel ließ seine Stimme bis zum Stimmbruch von Pistocchi schulen und Torelli unterrichtete ihn auf der Violine. Als fleißiger Schüler erreichte er bald den Stand, daß er in die Ansbachiche Hofkapelle aufgenommen werden konnte. Er lernte immer weiter und begab sich dann eines Tages wie viele vor ihm auf Reisen. In Leipzig war  man zuerst sehr skeptisch, was so ein junger Mensch wohl auf der Violine spielen könnte. Aber sein Violinspiel begeisterte und er erntete viel Beifall. So hörte ihn auch der Konzertmeister von der königlichen Hofkapelle in Dresden und riet ihm, dorthin zu kommen. Vom Premier Violinist zum Konzertmeister der Dresdner Hofkapelle wurde sein Aufgabenbereich enorm vergrößert.

Unter dem umfangreiche Material, daß unter seiner Leitung angeschafft und gespielt wurde, befindet sich auch eine Abschrift von einer Violinsonate von Georg Heinrich Bümler aus einem Manuskript unter der Signatur: Mus.2524-R-1. Sie ist als frühe Handschrift Pisendels gekennzeichnet und auf die Enstehung zwischen 1700 und 1715 datiert. In einer zeitlich naheliegender Biografie wird über Bümlers Kompositionsstil berichtet.

Er sei von Leichtigkeit und Deutlichkeit geprägt und von der Harmonie sei sein Satz rein. Es wird weiter berichtet, daß unter Leitung des Hofkapellmeisters Bümler die Ansbacher Hofmusik eine weitere Blütezeit erlebte. In jener Zeit entstand auch eine  „Correspondierende Societät der musikalischen Wissenschaften“, in der die musikalischen Ausdrucksmittel der zu erweckenden und dämmenden menschlichen Leidenschaften erörtert wurden.Telemann, Bach, Händel, C.H. Graun waren einige ihrer Mitglieder. Heinrich Bümler war federführend und Georg Mizler der Initiator. Ihre Erkenntnisse wurden in der „musikalischen Bibliothek“ von Mizler 1739-1742 veröffentlicht.

Georg Heinrich Bümler: Sonate für Violine und Baß 

Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe, der 1748 seinem Vater als Regent des kleinen Territoriums gefolgt war, zeigte sich von der königlichen Hofmusik am Hofe Friedrichs II. stark beeindruckt und fasste den Entschluß, in seiner Residenz diesem Vorbild nachzueifern.

So warb er um Musiker, die dem Ruf als „hochgräflich Schaumburg- Lippischer Cammer-Musicus“ folgen würden. Einer davon war Johann Christoph  Friedrich Bach. 1750 bekam er eine Anstellung als Hofmusiker in Bückeburg, wo er sich dem Stil der am Hofe gespielten Musik aneignen konnte. Kompositionen aus dieser Zeit sind bis heute nicht überliefert.

Als 1767 Telemann in Hamburg starb, unternahm Johann Christoph Friedrich Bach den Versuch, seine Stellung in Bückeburg gegen eine bessere Stelle zu tauschen und bewarb sich als Musikdirektor auf die Telemannische Stelle. Bei der Vergabe traf er aber auf seinen Halbbruder Carl Philipp Emanuel, dem diese Stelle zugesprochen wurde. Dies ergab keine Trübung brüderlicher Beziehungen, sondern einen verstärkten Kontakt im Austausch von Anregungen und Kompositionen.

Aus dieser Zeit muss die nun folgende Komposition stammen, die Eingang in die Sammlung  „ Musikalisches Vielerley“ von Carl Philipp Emanuel Bach 1770 fand. Johann Christoph Friedrich Bach widmete sich weiterhin der Hofkapelle und führte sie zu großem Ansehen. Forkel räumte der Bückeburger Hofkapelle 1782 den 4. Rang unter den besten Orchestern Deutschland ein.

Johann Christoph Friedrich Bach: Trio für Flöte, Violine und Baß.

Vortrag gehalten zu Weidenbach, den 16. August 2025 von Martina Silvia Möwes aus Freiberg in Sachsen anlässlich des Konzerts Musikalische Kostbarkeiten aus dem Nachlass von Johann Georg Pisendel mit den Freiberger Klang-Juwelen in der Hofkirche Weidenbach (Kreis Ansbach)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert